Skip to main content

Rohre verlegen. Ohne unerwünschte Nebenwirkungen.

Erdraketen bereiten Weg für neue Wasserrohre in Oberalm bei Salzburg

Mit der grabenlosen Rohrverlegung beim Projekt Oberalm stellt Maulwurf Rohrverlegung GmbH einmal mehr sein innovatives Know-how unter Beweis und setzt ein Zeichen für zukunftsfähige Infrastruktur-Entwicklung.

Aufgabenstellung

Alle Hauptwasserleitungen in der Marktgemeinde Oberalm (Salzburg) sollen erneuert werden. Der Wasserleitungsbestand ist zwischen 40 und 80 Jahre alt, die älteste Wasserleitung ist aus dem Jahr 1946. Der Leitungstausch betrifft auch alle 74 Hausanschlüsse.

Projektzeitraum

Geplanter Projektzeitraum: April 2024 bis Oktober 2025

Fertigstellung: Die Firma Maulwurf Rohrverlegung GmbH konnte die Arbeiten am 04.08.2025 erfolgreich fertigstellen.

Auftraggeber

Firma PORR Bau GmbH, Tiefbau NL Salzburg / Baugebiet Hallein, Gamperstraße Süd 3, 5400 Hallein

Als Subunternehmer entschied sich PORR für die Firma Maulwurf Rohrverlegung GmbH, einem Profi beim grabenlosen Bau.

Besondere Herausforderungen

Die Arbeiten sollen möglichst verkehrsschonend und oberflächenfreundlich erfolgen. Der historische Untergrund ist ein ehemaliges Schwemmgebiet der Salzach, durchsetzt mit großen Steinen. Herkömmliche offene Grabungs-Verfahren wären zeit- und kostenintensiver gewesen und hätten erhebliche Schäden an Straßen, Gärten und Zufahrten verursacht.

Technische Lösung und Umsetzung

Die Entscheidung fiel daher auf ein pneumatisches Verdrängungsverfahren mit Erdraketen vom Typ EN 95 mm und 130 mm. Detaillierte Informationen zum Einsatz von Erdraketen finden Sie im nächsten Abschnitt.

Beim Einsatz von Erdraketen wird das neue Rohr unterirdisch in einem einzigen Arbeitsgang anstelle des alten eingezogen – ohne lange Gräben, lediglich über Start- und Zielgruben.

Die Start- und Zielgrube hat ein Mindestmaß von 2 m Länge und 60 cm Breite.

Diese Methode der grabenlosen Technik wurde von der Maulwurf Salzburg GmbH fachgerecht eingesetzt. Sie ist nicht nur zeit- und kostensparender als herkömmliche Verfahren, sondern schont auch die Umwelt.

Mehr Informationen zur Funktion und Verwendung einer Erdrakete

Eine Erdrakete ist ein bohrfreies Verlegegerät, das zur grabungsfreien Verlegung von Rohren oder Kabeln eingesetzt wird. Sie arbeitet ohne Lenkung und wird daher als „ungesteuert“ bezeichnet. Die Rakete wird in einer Startgrube horizontal ausgerichtet.

Druckluft wird über einen Kompressor zugeführt (meist über einen langen Schlauch).

Im inneren der Erdrakete befindet sich ein pneumatischer Kolben, die Druckluft treibt den Kolben periodisch vor und zurück. Der Kolben schlägt dabei gegen die Stirnfläche der Rakete und löst eine impulsartige Vorschubbewegung nach vorne aus.

Die Erdrakete hat eine konische Spitze, durch den Vorschub wird das Erdreich seitlich verdrängt, es entsteht ein Hohlraum (Bohrloch). Am Zielort (meist gegenüberliegende Zielgrube) taucht die Rakete wieder auf. In das erstellte Bohrloch kann nun ein Kabel oder Rohr eingesetzt werden bzw. wird meist das Rohr gleich am Ende der Rakete mitdurchgezogen. Die Erdrakete kann für eine Länge von 0 bis 20 m verwendet werden, in besonderen Fällen bis zu 50 m – wenn es das Erdreich zulässt. Die typischen Durchmesser der Erdraketen betragen 45 – 180 mm.

Maulwurf Rohrverlegung GmbH kann alle Dimensionen beim Einsatz von Erdraketen abdecken.

Vorteile des ungesteuerten Verdrängungsvortrieb:

  • Unterirdische Leitungsverlegung bei Hausanschlüssen, ohne Aufgrabungen
  • Keine großflächigen Oberflächenschäden (Straßen, Plätzen, Gärten)
  • Kosteneinsparung durch Wegfall von Wiederherstellungsarbeiten
  • Modernisierung der Wasserinfrastruktur
  • Geringere Verkehrsbehinderungen
  • Start auch vom Keller oder Gebäuden heraus möglich, ohne Widerlager
  • Unterfahren von Hindernissen, wie Schienen, Bahndämmen, Gärten, Einfahrtsbereichen usw.
  • Kurze Vorbereitungs- und Umsetzungszeiten
  • Hohe Kosteneinsparung gegenüber herkömmlicher, offener Bauweise
  • Minimaler Eingriff in den Alltag der Anrainer
  • Umweltschonend durch geringe Bodenbewegung und Ressourcenschonung
  • Kürzere Bauzeit dank schneller Umsetzung ohne offene Gräben

Fazit

Mit diesem Projekt zeigt Maulwurf Salzburg GmbH, wie es gelingt, in einem modernen Handwerksbetrieb mit dem Einsatz technischer Innovationen ökologisches Verantwortungsbewusstsein und höchste Ausführungsqualität wirtschaftlich effizient zu vereinbaren.

So konnte Maulwurf Salzburg einmal mehr seine Vision Bauprojekte möglichst effizient, ressourcenschonend und nachhaltig umzusetzen, zum Leben erwecken.

Die grabenlose Verlegetechnik ist nicht nur eine wirtschaftlich attraktive Lösung, sondern auch ein aktiver Beitrag zur nachhaltigen Infrastruktur-Entwicklung in Salzburgs Gemeinden.